Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst nicht, dass dein wertvolles Werkzeug vorzeitig kaputt geht?

Viele Heimwerker und Profis vernachlässigen die regelmäßige Reinigung ihrer Werkzeuge.

Das Resultat: Rost, stumpfe Klingen und teure Reparaturen.

Hier erfährst du, wie oft du deine Werkzeuge wirklich reinigen solltest!

Nach jedem Einsatz: Die Grundreinigung

Die wichtigste Regel lautet: Grundreinigung nach jeder Nutzung. Auch wenn es lästig erscheint, sparst du dir langfristig viel Ärger und Geld.

Bei der täglichen Reinigung entfernst du Schmutz, Staub und Feuchtigkeit von der Oberfläche. Ein trockenes Tuch oder eine weiche Bürste reichen meist aus. Besonders wichtig ist dies bei Metallwerkzeugen, da sich sonst schnell Rost bildet.

Wir empfehlen
aleto 19 Teile EINSPRITZDÜSEN
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Diese Werkzeuge brauchen tägliche Aufmerksamkeit:

  • Schraubendreher und Zangen
  • Hämmer und Meißel
  • Messer und Klingen
  • Bohrmaschinen und Akkuschrauber

Wöchentliche Intensivreinigung für Vielnutzer

Wenn du deine Werkzeuge täglich oder mehrmals wöchentlich verwendest, solltest du eine gründlichere Reinigung einmal pro Woche einplanen.

Diese umfasst das Reinigen schwer zugänglicher Stellen, das Ölen beweglicher Teile und die Kontrolle auf Verschleiß. Bei elektrischen Geräten gehört auch die Reinigung der Lüftungsschlitze dazu.

[h3>Wöchentliche Reinigungsschritte:

  1. Werkzeug komplett auseinandernehmen (soweit möglich)
  2. Alle Teile einzeln reinigen
  3. Bewegliche Teile ölen oder fetten
  4. Klingen und Schneiden schärfen
  5. Funktionstest durchführen

Monatliche Tiefenreinigung: Der große Check

Einmal im Monat solltest du deine Werkzeuge einer kompletten Inspektion und Tiefenreinigung unterziehen. Dies ist besonders wichtig für teure Präzisionswerkzeuge und Elektrogeräte.

Kontrolliere dabei auch die Kabel, Stecker und Sicherheitsvorrichtungen. Defekte Teile solltest du sofort austauschen oder reparieren lassen.

Saisonale Reinigung: Vorbereitung auf die Lagerung

Vor längeren Pausen, etwa im Winter oder bei saisonalen Arbeiten, ist eine intensive Konservierung nötig. Reinige alle Werkzeuge gründlich, öle sie ein und lagere sie trocken.

Besonders Gartengeräte wie Rasenmäher, Heckenscheren oder Spaten brauchen diese Behandlung vor der Winterpause.

Spezielle Reinigungsintervalle nach Materialien

Holzbearbeitungswerkzeuge

Sägen, Hobel und Stemmeisen solltest du nach jedem Projekt gründlich von Holzstaub und Harz befreien. Harz kann die Werkzeuge verkleben und ihre Funktionalität beeinträchtigen. Ein spezielles Innenputzwerkzeug könnte hier ebenfalls hilfreich sein.

Metallbearbeitungswerkzeuge

Bei der Metallbearbeitung entstehen Späne und Metallstaub. Diese können in die Mechanik eindringen und Schäden verursachen. Eine sofortige Reinigung nach der Arbeit ist hier besonders wichtig.

Maurerwerkzeuge

Kellen, Spachtel und Mörtelwannen müssen unmittelbar nach dem Einsatz gereinigt werden. Getrockneter Mörtel lässt sich nur schwer entfernen und kann das Werkzeug unbrauchbar machen. Ein gut eingerichteter Werkzeugwagen könnte helfen, die Übersicht zu bewahren.

Anzeichen für sofortige Reinigung

Manche Situationen erfordern eine außerplanmäßige Reinigung:

  • Sichtbare Rostbildung
  • Klebrige oder verkrustete Oberflächen
  • Nachlassende Funktionalität
  • Kontakt mit aggressiven Chemikalien
  • Feuchtigkeit oder Nässe

Die richtige Lagerung unterstützt die Reinigung

Eine ordnungsgemäße Aufbewahrung reduziert den Reinigungsaufwand erheblich. Trockene, belüftete Räume und geeignete Werkzeugkästen schützen vor Staub und Feuchtigkeit. Nutze effektive Systeme wie Trockenbauwerkzeuge, um die Lagerung zu optimieren.

Investiere in qualitativ hochwertige Aufbewahrungslösungen. Sie halten deine Werkzeuge länger sauber und funktionsfähig.

Wir empfehlen
Perel Werkzeugkoffer Kunststoff
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die regelmäßige Reinigung deiner Werkzeuge ist eine Investition in deren Langlebigkeit. Mit den richtigen Intervallen – täglich oberflächlich, wöchentlich intensiv und monatlich gründlich – bleiben deine Werkzeuge jahrelang in bestem Zustand. Denke daran: Ein gepflegtes Werkzeug arbeitet präziser und sicherer.

Holger ist Innenarchitekt und zeigt, wie man mit kreativen Ideen und professionellem Know-how Wohnräume stilvoll und funktional gestaltet.